Unter dem Titel „Barbinger Perspektiven“ veranstaltet die Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen eine Diskussionsreihe mit Spezialisten, die zu interessanten Alltagsthemen mit Ihnen sprechen möchten. Wir alle haben Berufe und Bekannte, und wir möchten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, an unserer Arbeit teilhaben lassen. Dabei nehmen unsere Themen stets Bezug zu allgemeinen Fragestellungen, die uns alle betreffen. Nach dem Auftakt zum Thema Internetsicherheit am 22. Mai von einem unserer Sprecher, Matthias Kampmann, Geschäftsführer des IT-Sicherheitsclusters e. V., blicken wir in den kommenden Veranstaltungen auf Fakten rund um das eigene Solakraftwerk, die Biolandwirtschaft sowie die Elektromobilität.
Kalkulierte Sonnenkraft
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“, schreibt der renommierte Journalist und Umweltaktivist Franz Alt und setzt sich damit überzeugend für das Solarzeitalter ein. Durch fallende Preise erschließen Solarstrom und Solarwärme immer mehr Bereiche einer nachhaltigen und kostengünstigen Energielösung. Heizung und Mobilität kommen zur klassischen Stromversorgung dazu. Am Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr, hilft Andreas Schnellbögl, uns beispielsweise zu verstehen, wie groß eine Fotovoltaikanlage werden sollte? Was bringt ein Balkonkraftwerk? Was passiert mit meiner Altanlage, die demnächst aus dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) herausfällt? Auch für diese Fragen soll Platz bleiben und ein Blick auf das große Ganze wird versucht. Als Physiker möchte Andreas Schnellbögl, Lehrer am Gymnasium Neutraubling, einen Einblick in technische Bereiche ermöglichen. Als Vorsitzender des Klimaschutzvereins am Gymnasium Neutraubling kann er aus einer langen Praxis berichten.
Naturnahe Landwirtschaft

Seit 2020 leiten Sabine und Elmar Alt, den elterlichen Familienbetrieb in Auburg. Am Donnerstag, 18. September, 18 Uhr, dürfen wir bei den Alts zu Gast sein. Auf den fruchtbaren Böden der Donau-Auen produzieren sie mit größter Leidenschaft hochwertige Lebensmittel. Das junge Paar bewirtschaftet seinen Betrieb biologisch und regenerativ. Wichtige Schlüssel für ihre Arbeit sind der Humusaufbau und die Bodenfruchtbarkeit. Eines der Ziele der Landwirte ist es, den Knoblauchanbau in Bayern wieder heimisch werden zu lassen. Mittlerweile bauen sie vier verschiedene Knoblauchsorten an, die sie ausschließlich direkt und als frischen Knoblauch vermarkten. Sabine und Elmar zeigen uns, wie sie im Einklang mit der Natur leben, arbeiten, und sie produzieren neben Knoblauch noch weitere heimische Produkte wie Gemüse, Salate und Kartoffeln in bester ökologischer Qualität.
Treffpunkt vor Ort: Donnerstag, 18. Sept 2025 um 18 Uhr, Auburg Hofmarkstr. 8 (Hofstelle, Hofladen)
Bewegender Strom
Elektromobilität bewegt – und wir bewegen mit: Basierend auf 14 Jahren Forschung in Regensburg und vielen tausend Kilometern Praxiserfahrung – mit dem E-Auto und Anhänger quer durch Europa, von Kiel bis Slowenien – gibt Martin Brüll am Donnerstag, 20. November, spannende Einblicke in die Technik, teilt seine ehrlichen Erfahrungen und gibt verständliche Antworten auf häufige Fragen und Vorbehalte. Ideal für alle, die beim Thema E-Auto noch zögern oder Orientierung suchen.
Weitere Termine finden Sie direkt unter der Kategorie „Termine“. Die genauen Orte werden zeitnah bekanntgegeben.
Infoflyer (mit allen Daten)