Wir befinden uns mitten in einem Massenaussterben unbekannten Ausmaßes. Ganze Tier- und Pflanzengruppen sind bereits ausgelöscht, und viele weitere sind stark gefährdet. Darunter fallen viele Insektenarten, die entscheidende Ökosystemleistungen erbringen. Ohne sie sind ganze Nahrungsketten, inklusive unserer eigenen, vom Kollaps bedroht. Eva Schultner gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die Evolution des Lebens auf der Erde, welche Rolle wir Menschen bei der Bedrohung von Biodiversität spielen, und was wir dagegen tun können.
Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr, 1. OG über der Bücherei Barbing, Kirchstraße 3, 93092 Barbing.
PD Dr. Eva Schultner
PD Dr. Eva Schultner ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie der Universität Regensburg. Nach ihrem Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin hat sie am Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le dévèloppement (CIRAD) in Montpellier, Frankreich ihre Diplomarbeit angefertigt. Danach forschte sie an der University of Helsinki, Finland, zu Kannibalismus und Konflikten bei Ameisen und promovierte dort. Seit 2016 arbeitet sie an der Universität Regensburg. Ihre Forschung befasst sich mit grundlegenden Fragen zu Evolution, Entwicklung und Verhalten von Ameisen. Neuerdings beschäftigt sie sich außerdem mit dem Kaffeekirschenkäfer, der weltweit als größter Insektenschädling von Kaffee gilt. Weitere Informationen gibt es unter www.cardiocondyla.org.
Eva Schultner ist Teil der Scientists for Future Regensburg (S4F). S4F ist ein überinstitutioneller, überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen mit Gruppen an über 70 deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. S4F unterstützt die Klimabewegung und Umweltgruppierungen mit wissenschaftlichem Material. Die Mitglieder von S4F halten Vorträge und Vorlesungen, geben Workshops, beteiligen sich bei Kundgebungen z.B. mit Sprecher:inn:n und vieles mehr.